17th April 2025

Top 5 der größten Rechenzentren der Welt im Jahr 2025

Mit dem stetigen Wachstum unserer digitalen Welt steigt auch der Bedarf an riesigen Datenspeichern und blitzschnellen Verarbeitungskapazitäten. Von sozialen Medien und Cloud-Computing bis hin zu KI und dem Internet der Dinge – all unsere digitalen Aktivitäten basieren auf einer leistungsfähigen Infrastruktur, die sich in gewaltigen Rechenzentren verbirgt. In dieser Ausgabe 2025 werfen wir einen Blick auf die fünf größten Rechenzentren der Welt – gemessen an Fläche, Leistungskapazität und globaler Bedeutung.

Entdecken Sie gemeinsam mit gbc engineers, wie das größte Rechenzentrum der Welt durch innovative Ingenieurlösungen die Zukunft mitgestaltet.

1. China Telecom-Inner Mongolia Information Park (Hohhot, China)  

Standort: Hohhot, Innere Mongolei, China
Leistungskapazität: 150 MW
Fläche: 994.062 Quadratmeter (10,6 Millionen Quadratfuß)
Geschätzte Kosten: 3 Milliarden US-Dollar
Betreiber: China Telecom
Der "Inner Mongolia Information Park" von China Telecom ist das größte Rechenzentrum der Welt – gemessen an der Fläche. Das Zentrum nutzt das kalte Klima der Region zur natürlichen Kühlung, was die Energieeffizienz erheblich steigert. Es wurde entwickelt, um dem wachsenden digitalen Bedarf Chinas gerecht zu werden und dient sowohl nationalen Telekommunikationsdiensten als auch als Colocation-Zentrum für verschiedene Kundeninfrastrukturen.
Seine strategische Lage innerhalb des chinesischen Netzwerks macht es zu einem global bedeutenden Datenknotenpunkt. Mit seinem Fokus auf Energieeffizienz und modernster Technologie ist es ein Schlüsselprojekt zur Deckung des stetig steigenden Bedarfs an Datenverarbeitung und -speicherung.

largerest_data_center_in_the_world_1

2. The Citadel – Switch (Tahoe Reno, Nevada, USA)  

Standort: Tahoe Reno, Nevada, USA
Leistungskapazität: 650 MW
Fläche: 668.901 Quadratmeter (7,2 Millionen Quadratfuß)
Geschätzte Kosten: 1,5 Milliarden US-Dollar
Betreiber: Switch
Der Citadel Campus von Switch gehört zu den größten Rechenzentren der Welt und wird vollständig mit erneuerbarer Energie betrieben. Er steht für nachhaltige Datenspeicherung und bietet vielfältige Dienste, von Cloud-Computing bis hin zur Datenverarbeitung für Unternehmen.
Die Anlage bietet optimalen Zugang zu kritischer Infrastruktur und hervorragender Konnektivität – ein entscheidender Faktor für Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Das Rechenzentrum stellt skalierbare und sichere Lösungen bereit und unterstützt damit die wachsende Nachfrage nach Hochleistungsrechenleistung.
largerest_data_center_in_the_world_2

3. Yotta NM1 (Panvel, Indien)  

Standort: Panvel, Indien
Leistungskapazität: 50 MW
Fläche: 76.180 Quadratmeter (820.000 Quadratfuß)
Geschätzte Kosten: Über 1,1 Milliarden US-Dollar
Betreiber: Yotta Infrastructure
Das Yotta NM1 in Panvel ist eines der bedeutendsten Rechenzentren Indiens. Es bietet umfassende Dienstleistungen wie Cloudspeicherung, IT-Support und Datenverarbeitung. Dank fortschrittlicher Energie- und Kühlsysteme sowie seiner Widerstandsfähigkeit gegenüber Naturkatastrophen ist es äußerst zuverlässig.
Yotta NM1 unterstützt Indiens Bestreben, sich als globales Datenzentrum zu etablieren. Angesichts des rasanten Wachstums der digitalen Wirtschaft spielt es eine zentrale Rolle bei der Deckung des steigenden Bedarfs an Hochleistungsrechnern und sicheren Speicherlösungen.
largerest_data_center_in_the_world_3

4. Utah Data Center (Bluffdale, Utah, USA)  

Standort: Bluffdale, Utah, USA
Leistungskapazität: 65 MW
Fläche: 130.064 Quadratmeter (1,4 Millionen Quadratfuß)
Geschätzte Kosten: 1,5 Milliarden US-Dollar
Betreiber: National Security Agency (NSA)
Das Utah Data Center der NSA ist ein zentrales Element der nationalen Sicherheitsinfrastruktur der USA. Es ist darauf ausgelegt, riesige Datenmengen zu speichern, zu verarbeiten und abzusichern.
Das Zentrum bietet Cloud-Dienste für sensible Daten und integriert modernste Sicherheitsvorkehrungen. Mit seinen technologischen Fähigkeiten unterstützt es die Verarbeitung und Verwaltung nationaler Geheimdienstinformationen – unter Einhaltung strengster Datenschutzrichtlinien.
largerest_data_center_in_the_world_4  

5. Lakeside Technology Center (Chicago, Illinois, USA)  

Standort: Chicago, Illinois, USA
Leistungskapazität: 100 MW
Fläche: 102.193 Quadratmeter (1,1 Millionen Quadratfuß)
Geschätzte Kosten: Ca. 2 Milliarden US-Dollar
Betreiber: Digital Realty
Im Herzen von Chicago gelegen, zählt das Lakeside Technology Center zu den größten Rechenzentren Nordamerikas. Es nutzt Wasser aus dem Michigansee zur Kühlung und zeichnet sich durch eine hervorragende Netzwerkanbindung aus.
Zu den Kunden zählen Banken, Gesundheitseinrichtungen und Technologieunternehmen. Seine Lage in Chicagos Finanzdistrikt ermöglicht extrem niedrige Latenzzeiten – ideal für datensensitive Branchen. Gleichzeitig gewährleistet es höchste Datenschutzstandards und regulatorische Konformität.
largerest_data_center_in_the_world_5  

Zukunftstrends in der Rechenzentrumsbranche

Nachhaltige Rechenzentren: CO₂-Fußabdruck reduzieren 

- Echtzeit-Optimierung: Ein Multi-Agenten-Lernsystem reduziert CO₂-Emissionen um 14,5 % durch intelligentes Kühlmanagement, Lastverschiebung und Stromspeicherung.
Solare Energieversorgung: Neue Systeme kombinieren Solarpaneele mit Batteriespeichern für nachhaltige Energieversorgung.
Umweltfreundliche IT: Wiederverwendung alter GPUs („Zombie GPUs“) und GIS-Tools zur Standortwahl auf indigenen Flächen unterstützen die ökologische Planung.

Digitale Souveränität und lokale Infrastruktur 

- Europäische Cloud-Initiativen: Unternehmen wie OVHCloud und Iliad investieren in unabhängige Infrastrukturen, um sich von US-Anbietern zu lösen und Datenschutz zu stärken.
Nutzung lokaler Energiequellen: Regionen mit hoher Verfügbarkeit erneuerbarer Energien werden bevorzugt für neue Rechenzentrumsstandorte.
Quelle: European firms rethink cloud provider choices amid trade war, OVHCloud CEO says | Reuters  
 

Energieeffiziente Kühl- und Stromlösungen  

- Wassersparende Kühlung: Hyperscale-Rechenzentren entwickeln neue Kühltechniken zur Reduzierung des Wasserverbrauchs.
Erdgasnutzung: In Regionen wie Pennsylvania wird Erdgas zur Stromversorgung von KI-Rechenzentren genutzt – jedoch mit Umweltbedenken wegen Methanemissionen.
Quelle: AI fuels fracking-powered data centers in Pennsylvania - Axios Pittsburgh  
 

Edge Computing: Datenverarbeitung dezentralisieren 

- Verarbeitung in der Nähe der Quelle: Geringere Latenz und Bandbreitenverbrauch durch lokale Datenverarbeitung – wichtig für Anwendungen wie autonome Fahrzeuge.
Regionale Mini-Rechenzentren: Kleine, standortnahe Zentren verbessern Zuverlässigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit.

 

Bereit, Ihr Rechenzentrum zukunftssicher zu machen? 
Arbeiten Sie mit gbc engineers zusammen, um eine Einrichtung zu gestalten, die Leistung, Zuverlässigkeit und langfristigen Mehrwert bietet.    
🌐 Besuchen Sie uns: www.gbc-engineers.com
🏗️ Unsere Leistungen entdecken: Leistungen - gbc engineers

  

Fazit

Ob in China, den USA oder Indien – der Wettbewerb um das größte Rechenzentrum der Welt nimmt 2025 Fahrt auf. Diese Megastrukturen sind die unsichtbaren Motoren der digitalen Wirtschaft und unterstützen alles – von Ihrer TikTok-Timeline bis hin zu nationaler Sicherheit.

Die Branche entwickelt sich rasant weiter – mit Innovationen in Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Technologieintegration. Als eines der führenden Unternehmen im Bereich Tragwerksplanung und BIM-Technologie ist gbc engineers bestens positioniert, um die Zukunft dieser dynamischen Branche mitzugestalten.

Durch den Fokus auf nachhaltige, hochwertige Planung und innovative Lösungen trägt gbc engineers dazu bei, die Rechenzentrumsinfrastruktur der digitalen Welt von morgen aufzubauen.