28th April 2025

Was ist 3D BIM? Ein vollständiger Leitfaden zu 3D Building Information Modeling

Table of Contents
In der heutigen Architektur-, Ingenieur- und Bauindustrie (AEC) wächst die Nachfrage nach intelligenterer, schnellerer und präziserer Projektabwicklung rasant. Hier kommt 3D BIM ins Spiel – die Abkürzung für 3-dimensionales Building Information Modeling – das Rückgrat moderner Bau- und Designkollaboration.

Aber was genau ist 3D BIM? Warum ist es mehr als nur ein 3D-Modell? Wie steigert es die Effizienz, senkt die Kosten und verbessert die Projektergebnisse?

Entdecken Sie, was 3D BIM ist, wie es die Bauindustrie transformiert, seine Prozesse, Vorteile und zukünftigen Trends. Erfahren Sie, warum 3D BIM für moderne AEC-Projekte mit gbc engineers entscheidend ist.

 

Was ist 3D BIM? 

3D BIM (Dreidimensionales Building Information Modeling), auch bekannt als gemeinsames Informationsmodell, fügt der traditionellen X- und Y-Achse eine "Z-Achse" hinzu. Es ist vielleicht die bekannteste Dimension von BIM. Laut der internationalen Norm ISO 19650:2019 wird BIM definiert als:

"Die Nutzung einer gemeinsamen digitalen Darstellung eines gebauten Objekts zur Unterstützung von Entwurfs-, Bau- und Betriebsprozessen, um eine verlässliche Grundlage für Entscheidungen zu schaffen."

Wichtig ist: Bei BIM geht es nicht nur darum, ein 3D-Modell um seiner selbst willen zu erstellen – es ist grundlegend für die Strukturierung und Verwaltung eines Projekts.

3D BIM umfasst die Erstellung sowohl geometrischer als auch nicht-geometrischer Informationen und deren Austausch in einer gemeinsamen Datenumgebung (Common Data Environment, CDE). Dies ermöglicht es interdisziplinären Teams, effektiver zusammenzuarbeiten, komplexe Strukturen zu modellieren und potenzielle Probleme frühzeitig zu analysieren. Ein zentraler Bestandteil von 3D BIM sind die Exchange Information Requirements (EIR), die die Informationen definieren, die ein Auftraggeber benötigt, um ein Objekt zu beschaffen, zu entwickeln und zu betreiben. Die Aufnahme von EIRs in Vertragsdokumente stellt sicher, dass relevante Informationen im richtigen Format und zur richtigen Zeit geliefert werden.

Auf BIM Level 2 (dem derzeit am weitesten verbreiteten Niveau in der AEC-Branche) besteht das Gebäudemodell aus einem föderierten Modell, das sich aus separaten Modellen verschiedener Parteien (Architekten, Ingenieure, Bauunternehmer usw.) zusammensetzt. Diese Modelle, zusammen mit Dokumenten und strukturierten Datendateien, ergeben eine digitale Nachbildung des gebauten Objekts – vom ersten Entwurf bis zum fertigen Bauzustand.


Weiterlesen: Was kann Building Information Modeling (BIM) leisten?  - gbc engineers


 

BIM-Dimensionen: Mehr als nur 3D

Das 3D-Modellieren ist Teil einer umfassenderen Struktur von BIM-Dimensionen, die jeweils zusätzliche Informationsschichten darstellen:
3D BIM: Geometrische und grafische Informationen
4D BIM: Zeitbezogene Informationen, einschließlich Bauablaufplanung mittels Gantt-Diagrammen und Zeitplänen
5D BIM: Kostenanalyse und Baukostenmanagement
6D BIM: Nachhaltigkeitsstudien (ökologische, soziale und wirtschaftliche Auswirkungen)
7D BIM: Facility Management, Lebenszyklusplanung und Wartungsmanagement
Alle Dimensionen bauen auf der 3D-Geometrie auf und erweitern die verfügbaren Informations- und Analysemöglichkeiten.

Weiterlesen: Erkundung der 9 Dimensionen von BIM (Building Information Modeling) - gbc engineers

 

Wie wird 3D BIM eingesetzt? 

3D BIM findet in allen Phasen des Lebenszyklus eines AEC-Projekts Anwendung. Hier einige der wichtigsten Einsatzbereiche:

1. Entwurf und Visualisierung 

Architekten und Designer nutzen 3D BIM, um hochdetaillierte Modelle zu erstellen, die es den Beteiligten ermöglichen, das Endprodukt lange vor Baubeginn zu visualisieren. Diese Modelle sind entscheidend für:
- Entwurfsvalidierung
- Kollisionsprüfung (Erkennen von Konflikten zwischen Tragwerk, Haustechnik und Versorgungssystemen)
- Kundenpräsentationen
- Entwurfsvarianten und Genehmigungen
Die Visualisierung durch 3D BIM reduziert Entwurfsfehler erheblich und stellt sicher, dass die Erwartungen der Kunden mit den Ergebnissen übereinstimmen.

2. Zusammenarbeit und Koordination 

In traditionellen Arbeitsabläufen arbeiteten Architekten, Ingenieure und Bauunternehmen oft an getrennten Dokumenten, was zu kostspieligen Fehlern und Missverständnissen führte.
Mit 3D BIM erfolgt die Zusammenarbeit in einer zentralisierten Umgebung, in der:
Teams in Echtzeit auf Aktualisierungen zugreifen können, Änderungen automatisch auf alle verknüpften Elemente übertragen werden, Fehler und Kollisionen frühzeitig erkannt werden, die Kommunikation zwischen den Disziplinen schneller und reibungsloser verläuft.
Diese verbesserte Koordination reduziert Änderungsaufträge, Nacharbeiten und Projektkosten. 

3. Bauplanung und Simulation 

Bauleiter nutzen 3D BIM-Modelle, um:
Bauabläufe zu simulieren (4D BIM integriert Bauzeitpläne), Logistik auf der Baustelle zu planen, komplexe Montagen zu visualisieren, den Materialeinkauf zu optimieren.
BIM-Modellierung stellt sicher, dass der Bau in der effizientesten Reihenfolge erfolgt und Abfall sowie Verzögerungen minimiert werden.

4. Facility Management und Asset Management 

Nach Fertigstellung wird das 3D BIM-Modell zu einem wichtigen Instrument für das Facility Management.
Dank eingebetteter Daten wie Seriennummern, Wartungsplänen und Garantieinformationen können Gebäudemanager:

Vermögenswerte effizient verfolgen und warten, Renovierungen und Upgrades mit vollständiger Kenntnis des Bestandszustands planen, BIM in Facility Management Systeme (FMS) und computergestützte Wartungssoftware (CMMS) integrieren.
Der Einsatz von 3D BIM in dieser Phase verlängert die Lebensdauer von Einrichtungen, senkt Betriebskosten und verbessert die Zufriedenheit der Nutzer.
bim_3d_1
Weiterlesen: 6 Wichtige Anwendungen von BIM in der Bauindustrie, die Sie kennen sollten - gbc engineers


 

Welche Vorteile bietet 3D BIM?

Die Implementierung von 3D BIM in Projekten bringt zahlreiche Vorteile, die traditionelle 2D-Zeichnungen nicht bieten können. Hier die wichtigsten Vorteile:

1. Verbesserte Visualisierung und besseres Verständnis

3D BIM liefert eine äußerst realistische Ansicht des Projekts in jeder Phase. Dies erleichtert es Kunden, Investoren und anderen nicht-technischen Beteiligten, den Umfang, das Design und das Layout zu verstehen, was die Entscheidungsfindung verbessert und Missverständnisse reduziert.

2. Früherkennung von Kollisionen und Risikominderung

Ein großer Vorteil von 3D BIM ist die Möglichkeit, Kollisionen zwischen verschiedenen Gebäudesystemen bereits vor Baubeginn zu erkennen.
Dadurch können Projektteams:
kostspielige Änderungsaufträge vermeiden,Verzögerungen durch Nacharbeiten auf der Baustelle verhindern, die Sicherheit verbessern, indem Konflikte in kritischen Systemen (z.B. Brandschutz vs. Elektroverkabelung) beseitigt werden.

3. Verbesserte Zusammenarbeit über Disziplinen hinweg 

Da alle Beteiligten an einem gemeinsamen, dynamischen Modell arbeiten, werden Fehler durch Fehlkommunikation deutlich reduziert.
BIM-Kollaborationstools wie Autodesk RevitNavisworks, und BIM 360 ermöglichen nahtlose Zusammenarbeit – auch bei räumlich verteilten Teams. 

4. Zeit- und Kostenersparnis 

Durch bessere Entwürfe, weniger Kollisionen und optimierte Bauabläufe reduziert 3D BIM die Projektdauer und die Gesamtkosten erheblich.
Studien zeigen, dass Projekte mit BIM eine bis zu 20 % kürzere Bauzeit und bis zu 15 % Kosteneinsparungen im Vergleich zu traditionellen Projekten verzeichnen.

5. Höhere Bauqualität

Bessere Planung, klarere Dokumentation und höhere Qualität der Zusammenarbeit führen zu weniger Baumängeln und besseren Projektergebnissen.
Das bedeutet weniger Garantieansprüche, zufriedenere Mieter und ein besseres Markenimage für Bauunternehmen und Entwickler.

6. Besseres Asset- und Facility Management

Nach der Übergabe können Facility Manager das BIM-Modell für intelligentes Asset Management, präventive Wartung und effiziente Renovierungen nutzen.
Durch die Integration des BIM-Modells in Managementsoftware verfügen Eigentümer über ein mächtiges Werkzeug für langfristige betriebliche Exzellenz.

 

Die Zukunft von 3D BIM

Die Zukunft von 3D BIM sieht äußerst vielversprechend aus, da technologische Fortschritte seine Möglichkeiten weiter verbessern.
Hier sind die wichtigsten Trends, die die nächste Generation von 3D BIM prägen:

1. Integration mit aufkommenden Technologien

3D BIM wird zunehmend mit fortschrittlichen Technologien wie:
Künstliche Intelligenz (KI): Automatisierte Kollisionserkennung, vorausschauende Wartungseinblicke.
Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR): Immersive Projektbegehungen zur Designvalidierung und Schulung.
Internet der Dinge (IoT): Live-Daten von intelligenten Gebäudesystemen, die in BIM-Modelle für Echtzeit-Überwachung von Einrichtungen eingespeist werden.
Diese Integrationen werden BIM-Modelle intelligenter, dynamischer und in der Lage machen, Echtzeit-Einblicke in die Betriebsabläufe eines Gebäudes zu bieten.

2. Größerer Fokus auf Nachhaltigkeit

Da der Klimawandel zu einem noch größeren Problem wird, wird BIM eine entscheidende Rolle bei der Planung und dem Management nachhaltiger Gebäude spielen.
3D BIM in Kombination mit Energiemodellierungssoftware wird dabei helfen, zu optimieren:
Gebäudeausrichtung
Materialauswahl
Energieeffizienz
Berechnungen des CO2-Fußabdrucks
Nachhaltige BIM-Praktiken werden in vielen Ländern für öffentliche Projekte obligatorisch werden. 

3. BIM für Renovierungen und Nachrüstungen 

Während die Einführung von BIM traditionell mit Neubauten in Verbindung gebracht wurde, wird die Zukunft von BIM auch den großflächigen Einsatz in bestehenden Strukturen umfassen.
Durch den Einsatz von Laserscanning und Photogrammetrie werden Fachleute 3D-BIM-Modelle von alten Gebäuden erstellen, was zu intelligenteren Renovierungen und städtischer Neugestaltung führt.

4. Cloud-basierte Zusammenarbeit 

Cloud-Computing macht BIM zugänglicher.
Anstatt lokale Dateien und manuelle Versionskontrolle zu verwenden, werden zukünftige BIM-Arbeitsabläufe:
Cloud-nativ
Mehrbenutzer-fähig
Echtzeit-synchronisiert
Dies wird eine echte globale Zusammenarbeit über Zeitzonen hinweg ermöglichen und die Bauindustrie in eine vollständig digitale Zukunft führen.

 

 

Bereit, Ihr Rechenzentrum zukunftssicher zu machen? 
Arbeiten Sie mit gbc engineers zusammen, um eine Einrichtung zu gestalten, die Leistung, Zuverlässigkeit und langfristigen Mehrwert bietet.    
🌐 Besuchen Sie uns: www.gbc-engineers.com
🏗️ Unsere Leistungen entdecken: Leistungen - gbc engineers

 

Fazit

3D BIM ist ein Eckpfeiler des modernen Bauwesens und bietet einen umfassenden und kollaborativen Ansatz für die Gebäudeplanung und -verwaltung. Seine Fähigkeit, detaillierte Informationen mit dreidimensionaler Modellierung zu integrieren, steigert die Effizienz, Genauigkeit und Nachhaltigkeit über den gesamten Projektlebenszyklus hinweg. Mit den fortschreitenden technologischen Entwicklungen wird die Rolle von 3D BIM noch wichtiger werden, um die Zukunft der AEC-Branche zu gestalten.

Bereit, Ihr Projekt mit der Power von 3D BIM zu transformieren?
Arbeiten Sie noch heute mit gbc engineers zusammen, um Innovation, Präzision und Nachhaltigkeit in jede Phase Ihres Projekts zu bringen.