Building Information Modeling (BIM) ist längst kein Zukunftstrend mehr – es ist eine unverzichtbare Realität. Im Jahr 2025 bildet BIM das Rückgrat der digitalen Transformation in der Architektur-, Ingenieur- und Bauindustrie (AEC). Mit der richtigen BIM-Software können Fachleute Bauprojekte nahtlos entwerfen, koordinieren und verwalten – mit höherer Präzision, Effizienz und Nachhaltigkeit. Doch bei der Vielzahl an verfügbaren Tools stellt sich die Frage: Welche Lösung ist die richtige für Ihre Anforderungen?
In diesem Leitfaden präsentieren gbc engineers die Top 5 BIM-Bausoftwarelösungen, die im Jahr 2025 den Markt dominieren. Diese Plattformen werden von Branchenführern geschätzt – dank fortschrittlicher Funktionen, leistungsstarker Kollaborationstools und Skalierbarkeit von kleinen bis hin zu groß angelegten Projekten.
Autodesk Revit
Überblick: Autodesk Revit bleibt eine der leistungsstärksten und am weitesten verbreiteten Lösungen im Bereich BIM. Speziell entwickelt zur Unterstützung des gesamten digitalen Planungs- und Bauprozesses, ermöglicht Revit Architekten, Ingenieuren und Bauprofis die Erstellung intelligenter 3D-Modelle der gebauten Umwelt. Die Modellierungsfunktionen sind zentral für eine nahtlose Zusammenarbeit und präzise Umsetzung – vom Konzept bis zur Ausführung.
Wichtige Funktionen:
- Parametrische Bauteile und intelligente Objekte
- Automatische Aktualisierungen in Plänen bei Änderungen
- Cloud-basierte Zusammenarbeit mit Autodesk BIM Collaborate Pro
- Integrierte Werkzeuge für Tragwerksplanung, Architektur und TGA
- Umfangreiche Content-Bibliothek und Plugin-Support
Vorteile:
- Minimiert Planungsfehler durch koordinierte Modellierung
- Fördert interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Unterstützt 4D-Terminplanung und 5D-Kostenschätzung
- Effiziente Dokumentation und Datenmanagement
Ideal für:
- Multidisziplinäre Büros mit Bedarf an einem vollständigen BIM-Workflow
- Großprojekte im Infrastruktur- oder Gewerbebereich
Anwendungsbeispiel:
Autodesk Revit war maßgeblich an der Planung komplexer Rechenzentren beteiligt, wie sie von gbc engineers betreut werden. Die parametrischen Modellierungsfunktionen sorgen für strukturelle Präzision und nahtlose Integration mit TGA-Systemen. Dank intelligenter BIM-Strategien kann der gesamte Projektlebenszyklus optimiert werden – vom Entwurf bis zur fertigen Umsetzung.

Mehr erfahren: Was kann Building Information Modeling (BIM) leisten? - gbc engineers
Graphisoft Archicad
Überblick: Archicad von Graphisoft ist eine herausragende Technologie im Bereich BIM, die einen designorientierten Ansatz verfolgt. Architekten können in einem durchgängigen BIM-Prozess entwerfen, visualisieren und dokumentieren. Die benutzerfreundliche Oberfläche und die starken architektonischen Werkzeuge machen Archicad besonders attraktiv für kreative Entwurfsprozesse.
Wichtige Funktionen:
- Intuitive Benutzeroberfläche, speziell für Architekten entwickelt
- Teamkollaboration über BIMcloud mit Fernzugriff
- Native IFC-Exporte für Open BIM und plattformübergreifende Zusammenarbeit
- Echtzeit-Rendering für immersive Visualisierungen
- Integration von Grasshopper für algorithmisches Design
Vorteile:
- Vereinfachter Einstieg dank flacher Lernkurve
- Visuelles Storytelling durch hochwertige Renderings
- Offene Zusammenarbeit über Plattform- und Teamgrenzen hinweg
- Effizienz in allen Phasen des BIM-Prozesses
Ideal für:
- Architekturstudios mit Fokus auf kreativen Entwurf und Darstellung
- Einzelprojekte mit besonderem gestalterischen Anspruch
- Teams mit Bedarf an schnellem, remote Zugriff auf Live-Daten
Mehr erfahren: BIM im Jahr 2025: Was Sie wissen müssen - gbc engineers
Bentley OpenBuildings Designer
Überblick: Bentley Systems’ OpenBuildings Designer ist eine leistungsstarke BIM-Plattform, die speziell für komplexe Architektur- und Ingenieurprojekte entwickelt wurde. Diese Technologie wird bevorzugt im Bauprozess von Infrastruktur- und Verkehrsprojekten eingesetzt und ermöglicht Ingenieuren und Auftragnehmern, belastbare Bauwerke effizient zu entwerfen, zu simulieren und bereitzustellen.
Wichtige Funktionen:
- Umfassende, multidisziplinäre Modellierungswerkzeuge
- Integrierte Analyse der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
- Optimiert für die Modellierung großer Infrastrukturprojekte
- Föderiertes Modellieren für nahtloses Datenmanagement
- Kollisionserkennung und erweiterte Simulationsfunktionen
Vorteile:
- Effiziente Verwaltung großer und komplexer Datensätze
- Verbessert die Zusammenarbeit zwischen Ingenieuren und Auftragnehmern
- Unterstützt leistungsbasierte Entwürfe und Umweltoptimierung
- Optimiert den gesamten Bauprozess, vom Entwurf bis zum Betrieb
Ideal für:
- Ingenieurbüros für Tiefbau, Tragwerksplanung und TGA
- Projekte wie Verkehrsknotenpunkte, Flughäfen, Bahnhöfe und städtische Großentwicklungen
- Teams, die leistungsstarke Werkzeuge für die Infrastrukturplanung benötigen
Anwendungsbeispiel:
OpenBuildings Designer war maßgeblich an der Planung und Bereitstellung von Flughafenterminals, U-Bahn-Stationen und smarter urbaner Infrastruktur beteiligt. Es ermöglicht eine präzise Koordination im gesamten BIM-Prozess und stellt sicher, dass die Umsetzung in allen Projektphasen genau erfolgt.
Mehr erfahren: Leitfaden für Best Practices beim energieeffizienten Rechenzentrumsdesign im Jahr 2025 - gbc engineers
Trimble Tekla Structures
Überblick: Tekla Structures ist eine speziell für Tragwerksplaner und Stahl- bzw. Detailplanungsexperten entwickelte BIM-Softwarelösung. Sie zeichnet sich durch hochpräzise Modellierung und Analysen zur Baubarkeit aus.
Wichtige Funktionen:
- Detaillierte Modellierung von Stahl und Beton
- Baubare Modelle, die für die Fertigung bereit sind
- Integration mit CNC-Maschinen
- Kollisionserkennung und automatische Zeichnungserstellung
- Kompatibel mit verschiedenen Dateiformaten für die Zusammenarbeit
Vorteile:
- Ermöglicht hochpräzise strukturierte Detailplanung
- Verbessert Fertigungs- und Installationsprozesse vor Ort
- Reduziert kostspielige Baufehler
Ideal für:
- Tragwerksplanungsbüros
- Stahlbauer und Auftragnehmer
Anwendungsbeispiel:
Tekla Structures wird von Firmen wie gbc engineers für die detaillierte Tragwerksplanung von Rechenzentren und Industriebauten eingesetzt.
Mehr erfahren: Top 5 Strategien für das moderne Rechenzentrumsdesign im Jahr 2025 - gbc engineers
Nemetschek Allplan
Überblick: Allplan von Nemetschek ist eine umfassende BIM-Software, die entwickelt wurde, um in Bau- und Infrastrukturprojekten unübertroffene Präzision, Zusammenarbeit und Designqualität zu liefern. Sie stellt in jeder Phase des Projektlebenszyklus wichtige Informationen bereit und überbrückt die Lücke zwischen Architekturentwurf und Ingenieurtechnik.
Wichtige Funktionen:
- Fortschrittliche 3D-Modellierungs- und Bewehrungswerkzeuge
- Cloud-basierte Zusammenarbeit über Bimplus
- Volle Open-BIM-Unterstützung mit IFC und BCF
- Präzise Mengen- und Kostenplanung
- Nahtlose Integration mit Arbeitsabläufen im Tiefbau
Vorteile:
- Sichert hohe Präzision und Qualität in der strukturellen Modellierung
- Fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit in Echtzeit
- Erhöht Transparenz und Zugang zu Kosteninformationen
- Verbessert Planung und Entscheidungsfindung in komplexen Projekten
Ideal für:
- Tragwerksplaner und Architekten, die an geometrisch anspruchsvollen Bauten arbeiten
- Teams, die öffentliche Infrastruktur, Brücken und Schienensysteme verwalten
- Organisationen, die detaillierte Informationen für Compliance und Kosten benötigen
Anwendungsbeispiel:
Allplan hat sich bei großen europäischen Infrastrukturprojekten, wie Eisenbahnsystemen und Brückenentwicklungen, als unverzichtbar erwiesen, bei denen Daten, Genauigkeit und Koordination entscheidend für den Erfolg sind.
Mehr erfahren: Was ist Rechenzentrumsdesign? Drei entscheidende Überlegungen für 2025 - gbc engineers
Wie Sie die beste BIM-Software für Ihre Bedürfnisse wählen
Die Auswahl der richtigen BIM-Software hängt von der Größe Ihres Projekts, der Teamzusammensetzung und der Disziplin ab. Wichtige Kriterien, die Sie berücksichtigen sollten:
- Interoperabilität: Unterstützt die Software Open BIM und Branchenstandards wie IFC?
- Disziplinfokus: Ist sie auf Architektur, Tragwerksplanung oder TGA ausgerichtet?
- Skalierbarkeit: Kann sie große oder phasenweise Entwicklungen bewältigen?
- Benutzerfreundlichkeit: Wie hoch ist die Lernkurve für Ihr Team?
- Integration: Funktioniert sie mit Ihren bestehenden Tools und Methoden zur Projektdurchführung?
Firmen wie gbc engineers bewerten Software nicht nur anhand der Funktionen, sondern auch nach der Integration in bestehende Arbeitsabläufe, der Unterstützung bei der Nachhaltigkeitsanalyse und der Erfüllung der technischen Anforderungen komplexer Entwicklungen wie Rechenzentren und Fabriken.
Fazit
Im Jahr 2025 ist BIM-Software leistungsfähiger und vielseitiger als je zuvor. Vom Architekturentwurf bis zum Facility Management sind diese Tools zentral, um Projekte pünktlich, im Budgetrahmen und mit minimaler Umweltbelastung zu liefern.
Egal, ob Sie ein kleines Architekturstudio oder ein multinationales Ingenieurbüro sind, die Investition in die richtige BIM-Plattform kann Ihre Projektergebnisse erheblich verbessern.
Für Unternehmen, die Expertenrat und vollständige BIM-Unterstützung suchen, bietet gbc engineers strategische Beratung, Implementierung und Modellierungsdienste, die auf Ihre Projektbedürfnisse zugeschnitten sind.