11th April 2025

Strukturdesign von Rechenzentren: Schlüsselkomponenten und wichtige Überlegungen

Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Komponenten und Überlegungen beim strukturellen Design von Rechenzentren. gbc engineers teilt Expertenwissen für den Bau effizienter, zukunftsfähiger Anlagen.

 

Ein umfassender Leitfaden zu Architektur und Technik von Rechenzentren 

Ein Rechenzentrum ist weit mehr als nur ein Gebäude voller Server. Es handelt sich um eine hochentwickelte Umgebung, die Datenverarbeitung, Kühlsysteme, Energieeffizienz und intelligente Raumplanung kombiniert, um IT-Infrastrukturen sicher zu beherbergen.
Moderne Rechenzentren sind komplexe Ökosysteme, die eine Vielzahl von Diensten unterstützen – von Colocation über Cloud-Computing bis hin zu Unternehmenslösungen. Diese Einrichtungen sind darauf ausgelegt, durch robuste Systemintegration und präzise Ingenieurskunst optimale Leistung, Skalierbarkeit und Verfügbarkeit zu gewährleisten.
Das Verständnis für den Aufbau eines Rechenzentrums ist essenziell für Entwickler, Investoren, IT-Planer und Ingenieurteams. Dieser Artikel beleuchtet das physische Layout, die grundlegenden Infrastrukturelemente sowie die entscheidenden Planungs- und Designstrategien moderner Hochleistungsrechenzentren.
 

data_center_structure_design_1

Das funktionale Kernstück: Rechenleistung, Speicher und Netzwerk 

Im Zentrum jedes effizienten Rechenzentrums stehen drei essenzielle Technologiebereiche, die Leistung, Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit vorantreiben: Compute, Storage und Network. Diese Elemente müssen im Zusammenspiel mit effektiven Kühlsystemen, durchdachten Strom- und Kühlstrategien sowie bewährten Best Practices funktionieren, um zuverlässigen und energieeffizienten Betrieb sicherzustellen – selbst bei hoher Auslastung oder nächtlichen Wartungsfenstern. 

 

Compute 

Dieser Bereich umfasst alle Server, die Anwendungen ausführen, Arbeitslasten verwalten und Daten verarbeiten. Für Hochdichte-Umgebungen konzipiert, sind diese Systeme typischerweise virtualisiert und auf Energieeffizienz sowie optimale Hardwareauslastung ausgelegt. 

- Hyperkonvergente Infrastruktur (HCI) 

- Virtuelle Maschinen und Container  

- Hochleistungsrechnen (HPC) für KI oder Analysen 

Moderne Compute-Architekturen unterstützen zunehmend Ziele im Bereich erneuerbare Energien und setzen auf automatisierte Orchestrierungstools, um Ausfallzeiten zu minimieren und die Umweltbelastung zu senken. 

 

Storage 

Rechenzentren müssen sowohl Echtzeit- als auch Archivdaten speichern – mithilfe einer Kombination aus schnellen und kapazitätsstarken Speicherlösungen. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung, Redundanz und Energieeffizienz ist der Schlüssel zu nachhaltigem, leistungsfähigem Speicher. 

- Direct-Attached Storage (DAS)  

- Network-Attached Storage (NAS)  

- Storage Area Networks (SAN)  

- Flash (SSD) und Festplattenlösungen (HDD)  

Gut geplante Speicherinfrastruktur sichert die Geschäftskontinuität und ermöglicht eine nahtlose Skalierung. 

 

Network 

Netzwerkverbindungen gewährleisten die nahtlose Kommunikation innerhalb des Rechenzentrums sowie zu externen Cloud- oder Unternehmenssystemen.  

- Top-of-Rack (ToR), End-of-Row (EoR), or Middle-of-Row (MoR) switches  

- Core routers, aggregation switches, and firewalls  

- Hochgeschwindigkeits-Glasfaser (10G, 40G, 100G+) 

- Software-definiertes Netzwerk (SDN) und Mikrosegmentierung  

Ein effizientes Netzwerkdesign unterstützt Colocation, Cloud-Konnektivität und skalierbare Services – im Einklang mit modernsten Architektur- und Planungsmodellen. 

data_center_structure_design_2 

Wichtige Aspekte der Netzwerkarchitektur im Rechenzentrum 

Das Netzwerk ist das Rückgrat eines jeden Rechenzentrums. Ob für Cloud-Workloads, Edge-Computing oder Hochfrequenzhandel – es muss hohe Verfügbarkeit, niedrige Latenz und starke Sicherheitsmaßnahmen bieten und dabei Nachhaltigkeits- sowie Energieeffizienzziele berücksichtigen.

 

Folgende Aspekte sind besonders wichtig: 

 

Redundanz und Resilienz 

Redundanz stellt sicher, dass kein einzelner Ausfallpunkt den Betrieb stört – insbesondere bei Wartungsarbeiten oder nächtlichen Updates. 

- Physisch getrennte Netzwerkpfade (dual-homed oder multi-path)  

- Redundanz auf Geräteebene (z. B. doppelte Stromversorgung, doppelte Supervisors in Switches) 

- Active-Active oder Active-Passive Failover 

- Anbietervielfalt mit separaten Zugangspunkten zur Vermeidung von Ausfällen upstream  

Ziel: Hohe Verfügbarkeit (z. B. Tier III: 99,982 % oder Tier IV: 99,995 %) und minimale Energieverschwendung. 

 

  

Skalierbarkeit und Verkehrsmanagement

Mit wachsendem Datenvolumen muss das Netzwerk sowohl internen (Ost-West) als auch externen (Nord-Süd) Datenverkehr effizient verarbeiten. 

- Leaf-Spine-Topologie für geringe Latenz und hohe Bandbreite 

- Horizontale Skalierung zur einfachen Erweiterung von Rechen- oder Speichereinheiten  

- Quality of Service (QoS) zur Priorisierung kritischer Daten (VoIP, Video etc.)  

- Hochdurchsatz-Ports (10G/25G/40G/100G+) mit Auto-Negotiation 

Ziel: Nahtloses Wachstum ohne größere Umbauten. 

  

 

Sicherheit und Segmentierung

In Zeiten wachsender Cyberbedrohungen ist Sicherheit essenziell. 

- VLANs und VRFs zur Trennung von Anwendungen oder Mandanten  

- Mikrosegmentierung durch Firewalls oder softwarebasierte Regeln 

- Zero Trust Architecture (ZTA) mit kontinuierlicher Authentifizierung 

- Intrusion Detection/Prevention Systeme (IDS/IPS) und Next-Gen-Firewalls (NGFWs) 

Ziel: Minimierung von Angriffsflächen und Absicherung hybrider Umgebungen. 

 

  

Automatisierung und Orchestrierung

Moderne Rechenzentren setzen stark auf Automatisierung zur Steigerung der Effizienz und Reduzierung menschlicher Fehler. 

- SDN entkoppelt Steuerungsebene von der Hardware für programmierbare Verwaltung 

- Orchestrierungstools wie Ansible, Terraform oder Cisco ACI automatisieren Bereitstellungen und Richtlinien  

- Integration mit DCIM-Tools für volle Infrastrukturtransparenz 

Ziel: Agile Abläufe und schnelle Bereitstellungen in DevOps- oder Hybrid-Cloud-Umgebungen. 

  

 

Die Bedeutung der Tragwerksplanung im Rechenzentrumsdesign 

Auch wenn IT-Systeme im Mittelpunkt stehen – die strukturelle Auslegung des Gebäudes bestimmt maßgeblich, wie diese Systeme unter realen Bedingungen funktionieren, insbesondere beim Einsatz komplexer Kühlsysteme und diverser Energiequellen.

gbc engineers ist auf die Tragwerksplanung von Rechenzentren in Europa und Südostasien spezialisiert und unterstützt führende Entwickler mit:
 

- Optimierten Tragstrukturen für IT-, TGA- und Dachequipment 

- Effizienter vertikaler und horizontaler Kabelführung 

- Planung für modulare Bauweise und spätere Erweiterungen 

- Integration von Struktur- und TGA-Planung mittels BIM 

- Einhaltung von Tier-Standards (Uptime Institute), DIN-, EN- und lokalen Normen 

Unser Portfolio umfasst über 10 mission-critical Rechenzentrumsprojekte – von Deutschland bis Kambodscha. 

data_center_structure_design_3

 

Entdecken Sie unsere Leistungen: Leistungen - gbc engineers   

 

Ready to Future-Proof Your Data Center

Partner with gbc engineers to design a facility that delivers performance, reliability, and long-term value.     

🌐 Visit: www.gbc-engineers.com     

  

In conclusion, a well-planned data center structure design goes beyond physical layout. By aligning network architecture with strategic goals, organizations can future-proof their operations.  

 

At gbc engineers, we deliver network-ready designs that power the data centers of tomorrow.