24th April 2025

​BIM im Jahr 2025: Was Sie wissen müssen

Table of Contents

Building Information Modeling (BIM) hat sich zu einem Eckpfeiler in der Architektur-, Ingenieur- und Baubranche (AEC) entwickelt. Im Jahr 2025 geht BIM über das 3D-Modellieren hinaus und integriert Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), digitale Zwillinge, Cloud-Plattformen und Nachhaltigkeitsanalysen, um die Art und Weise, wie wir Gebäude entwerfen, bauen und verwalten, neu zu gestalten. Dieser Artikel von gbc engineers beleuchtet die neuesten Trends, Definitionen und Vorteile von BIM für Architekten und Ingenieure im Jahr 2025.
 

Was ist BIM? Definition und Schlüsselkonzepte

BIM (Building Information Modeling) ist ein digitaler Prozess, der die physischen und funktionalen Eigenschaften eines Gebäudes über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg darstellt. Von der Konzeptphase über das Design und den Bau bis hin zum Facility Management dient BIM als zentrale Informationsquelle und fördert die Zusammenarbeit. Laut dem internationalen Standard ISO 19650 ermöglicht BIM einen konsistenten und strukturierten Datenaustausch über Disziplinen hinweg, was zu besseren Ergebnissen in Bezug auf Zeit, Kosten und Nachhaltigkeit führt.

Mehr lesen: Was ist Rechenzentrumsdesign? Drei entscheidende Überlegungen für 2025 - gbc engineers

 

Schlüsselkonzepte von BIM

Digitale Repräsentation  
BIM erstellt digitale Inhalte, die jedes Bauteil eines Gebäudes visuell und semantisch darstellen – von architektonischen Merkmalen wie Wänden und Fenstern bis hin zu komplexen MEP- und Tragwerksystemen. Diese 3D-Modelle sind nicht nur Visualisierungen, sondern intelligente digitale Produkte, die Informationen enthalten, die fundierte Entscheidungen über den gesamten Projektlebenszyklus hinweg unterstützen.
Informationsreiches Modellieren
Jedes BIM-Element enthält Metadaten, einschließlich Materialangaben, Herstellerdetails, Wartungsplänen, Energieverbrauch, Kosten und mehr. Dies macht das Modell zu einer leistungsstarken einzigen Informationsquelle (SSOT).  
Lebenszyklusmanagement
Im Gegensatz zu traditionellen CAD-Tools unterstützt BIM den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes – von der Konzeptualisierung über das detaillierte Design und die Bauplanung bis hin zum Facility Management und der Renovierung oder Demontage. Dieser ganzheitliche, informationsgesteuerte Prozess reduziert Abfall, rationalisiert Arbeitsabläufe und verbessert die Nachhaltigkeit durch effiziente Materialnutzung und Energieanalysen.
Dimensionen von BIM
BIM wird in verschiedene Dimensionen unterteilt, basierend auf der Art der integrierten Informationen:
- 3D BIM – Visuelle Modellierung der physischen Struktur
- 4D BIM – Zeitplanung und Bauablaufmanagement
- 5D BIM – Kostenkalkulation und Finanzplanung
- 6D BIM – Nachhaltigkeits- und Energieleistungsanalyse
- 7D BIM – Facility Management und Lebenszyklusmanagement

Diese Dimensionen ermöglichen eine umfassendere Betrachtung und Verwaltung von Bauprojekten und tragen zur Effizienz und Nachhaltigkeit bei.
BIM-Reifegrade erklärt
Die BIM-Reifegrade helfen Organisationen, ihre digitale Transformation zu bewerten:
Stufe 0 – Nur 2D CAD, keine Zusammenarbeit
Stufe 1 – Grundlegende 3D-Modelle mit begrenztem Informationsaustausch
Stufe 2 – Kollaborative 3D-Modellierung mit gemeinsamen Informationsformaten (z. B. IFC)
Stufe 3 – Vollständige Integration in eine gemeinsame Informationsumgebung (CIE)
Bis 2025 haben viele Länder – einschließlich des Vereinigten Königreichs und Teilen der EU – Stufe 2 oder 3 BIM für öffentliche Projekte vorgeschrieben, was einen Schritt in Richtung vollständiger digitaler Integration signalisiert.
 

Open BIM vs. Closed BIM: Was ist der Unterschied?  

Die Wahl zwischen Open BIM und Closed BIM ist eine strategische Entscheidung:
Open BIM: Verwendet offene Standards (wie IFC und BCF), um die Interoperabilität der Software zu gewährleisten. Ideal für große, multidisziplinäre Projekte.
Closed BIM: Verwendet Tools eines einzelnen Softwareanbieters (z. B. Autodesk Revit). Einfachere Koordination, aber weniger flexibel.
Open BIM gewinnt im Jahr 2025 an Bedeutung aufgrund seiner Skalierbarkeit, Transparenz und kollaborativen Potenziale.
 

Trends in BIM 2025: Was ist neu? 

BIM im Jahr 2025 ist intelligenter, schneller und stärker vernetzt. Hier sind die wichtigsten BIM-Technologietrends, die die Branche prägen:

Digital Twins  

Digital twins sind dynamische, virtuelle Modelle, die die physischen Eigenschaften und das Verhalten von gebauten Umgebungen widerspiegeln. Durch die Integration von BIM mit Echtzeitdaten ermöglichen digitale Zwillinge eine umfassende und kontinuierlich aktualisierte Ansicht eines Gebäudes oder einer Infrastruktur. Diese virtuellen Modelle sind darauf ausgelegt, den Lebenszyklus einer Struktur zu simulieren und Einblicke in deren Leistung und Betrieb zu bieten.

Künstliche Intelligenz (KI)

KI spielt eine Schlüsselrolle, indem sie leistungsstarke Funktionen für BIM bereitstellt, wie die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben wie Kollisionserkennung, Kostenkalkulation und Energiemodellierung.

Tools wie Spacemaker (von Autodesk) und Test-Fit-Lösungen rationalisieren frühe Projektentscheidungen und ermöglichen es dem Team, sich auf kritischere Aspekte des Projekts und des Entwicklungsprozesses zu konzentrieren. Diese fortschrittliche KI-Integration erhöht die Effizienz, reduziert Fehler und beschleunigt den gesamten Projektzeitplan.

Cloud-basierte Zusammenarbeit

Plattformen wie Autodesk Construction Cloud, Trimble Connect und BIM 360 ermöglichen es Teams, in Echtzeit von überall auf der Welt zusammenzuarbeiten. Im Jahr 2025 ist Cloud-natives BIM nun der Branchenstandard.

AR/VR-Integration 

Werkzeuge für Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR), die in BIM integriert sind, bieten immersive Rundgänge, die den Kunden und Interessengruppen helfen, das Endprodukt besser zu verstehen, bevor der Bau beginnt. 
bim_1
Mehr lesen: Top 5 Rechenzentrumstechnologien im Jahr 2025: Neue Trends & Netzwerktechnologien - gbc engineers
 

Vorteile von BIM für Architekten und Ingenieure 

BIM bietet messbare Vorteile für Fachleute in jeder Projektphase:
- Design-Optimierung: Erstellen Sie präzise, effiziente Modelle mit weniger Überarbeitungen und besserer Koordination zwischen den Disziplinen.
Zeit- & Kosteneinsparungen: Automatisierte Dokumentation, 4D-Planung und Kollisionsdetektion reduzieren Nacharbeiten und sparen Geld.
Nachhaltiges Design: Integrieren Sie Umweltdaten und Energieanalysen, um grüne Gebäudezertifizierungen (z. B. LEED, BREEAM) zu unterstützen.
Kundenengagement: Nutzen Sie AR/VR für Präsentationen und verbessern Sie die Kommunikation sowie das Engagement der Stakeholder.
Lebenszyklus-Asset-Management: Stellen Sie den Eigentümern ein umfassendes digitales Abbild für Wartung und Upgrades zur Verfügung.
 

BIM-Anwendungen in der Praxis 2025

So macht BIM 2025 in verschiedenen Projekttypen einen Unterschied:
Hochhausprojekte: Optimierung von Raum und Dienstleistungen durch parametrisches Modellieren.
Rechenzentren: Koordination komplexer MEP-Systeme in schnelllebigen Bauprojekten.
Krankenhäuser und Schulen: Nutzung von BIM zur Einhaltung strenger Gesundheits- und Sicherheitsvorgaben.
Denkmalschutzsanierungen: Laserscanning und Punktwolken in Kombination mit BIM für restauratorische Genauigkeit.
 

gbc engineers’s – Ihr vertrauenswürdiger BIM-Partner 

Bei gbc engineers gehen wir über traditionelles Engineering hinaus, indem wir modernstes Building Information Modeling (BIM) in jede Phase des Baulebenszyklus integrieren. Mit tiefgehender Expertise in der Tragwerksplanung und digitalem Design bieten wir intelligente, schnellere und umweltfreundlichere Lösungen, die auf die sich wandelnden Bedürfnisse der AEC-Branche abgestimmt sind.

Warum gbc engineers für BIM wählen?

Umfassende BIM-Erfahrung
Unsere Erfolgsbilanz reicht von komplexen Rechenzentren in Deutschland bis hin zu nachhaltigen Industrieanlagen in Südostasien. Wir unterstützen sowohl öffentliche als auch private Auftraggeber mit maßgeschneiderten BIM-Lösungen.
Globale Perspektive, lokale Expertise
Mit aktiven Projekten in Deutschland, Singapur und Kambodscha sind wir bestens mit internationalen BIM-Standards wie ISO 19650 vertraut und passen uns den spezifischen regulatorischen Anforderungen jeder Region an.
Vielseitige BIM-Kompetenzen
Wir bieten vollständige BIM-Dienstleistungen – von 3D-Modellierung in frühen Phasen bis hin zu 4D-Planung, 5D-Kostenschätzung und 6D-Asset-Management.
Engagement für nachhaltiges Design 
Im Einklang mit unserer Mission zur Unterstützung des grünen Übergangs im Bauwesen nutzen wir BIM, um die Energieeffizienz zu analysieren, Materialverschwendung zu reduzieren und Zertifizierungsprozesse wie LEED, BREEAM und DGNB zu erleichtern.
Vertrauen von globalen Kunden
Führende Unternehmen wie Vantage Data Centers, Khmer Beverages und Pepperl+Fuchs vertrauen auf unsere BIM-Expertise, um komplexe Entwicklungen zu optimieren, Risiken zu reduzieren und Ergebnisse zu verbessern.

Entdecken Sie dieses Projekt jetzt: Projekte - gbc engineers
 

Beispielprojekte mit nachgewiesener BIM-Expertise

BER21 Rechenzentrum

Standort: Mittenwalde, Berlin-Brandenburg, Deutschland
Bruttogeschossfläche: 14.900 qm
Leistungen:
- Tragwerksplanung, Leistungsphasen 4-6
Werkstattplanung für Fertigteile
BIM-Dienstleistungen
Segment: Rechenzentren
Tragwerksplanung (LP4-6) für den Neubau eines Low-Rise Rechenzentrums von Vantage Data Centers BER21 in Mittenwalde, Berlin. Das Low-Rise Design besteht aus 2 Rechenzentren BER21 A1 und A2. Der Rechenzentrumscampus ist ein 4,5 Hektar großes Gelände mit einem Masterplan für den Bau von 2 Gebäuden. 
Das gesamte Objekt umfasst ca. 14.900 qm Bruttogeschossfläche.
bim_2
Entdecken Sie dieses Projekt jetzt: BER21 Rechenzentrum - gbc engineers

 

FR8.2 Rechenzentrum 

Standort: Frankfurt, Deutschland
Bruttogeschossfläche: 26.000 qm
Leistungen:
Tragwerksplanung, Leistungsphasen 4-6
Werkstattplanung für Fertigteile
- BIM-Dienstleistungen
Segment: Rechenzentren
Das neue Rechenzentrum, FR8.2, befindet sich in der Lärchenstrasse 139 in Frankfurt, Deutschland, direkt gegenüber dem bestehenden Rechenzentrum FR4. Das Hauptgebäude, einschließlich des "Back-of-House"-Bereichs, misst ungefähr 86 Meter in der Breite und 150 Meter in der Länge und ist vier Stockwerke hoch.
Das Projekt ist in drei Phasen unterteilt, die die rechte, mittlere und linke Abschnitte abdecken. Es konzentriert sich speziell auf den mittleren Abschnitt (Rechenzentrum FR8.2), der Abmessungen von etwa 57,5 Metern in der Breite und 84,0 Metern in der Länge aufweist und sich über vier Stockwerke erstreckt.
Das gesamte Objekt umfasst ca. 26.000 qm Bruttogeschossfläche.
bim_3
Entdecken Sie dieses Projekt jetzt: FR8.2 Rechenzentrum - gbc engineers

 

BER13 Rechenzentrum

Standort: Uferring, Ludwigsfelde, Berlin, Deutschland
Bruttogeschossfläche: 14.900 qm
Leistungen:
- Tragwerksplanung, Leistungsphasen 4-6
Werkstattplanung für Fertigteile
BIM-Dienstleistungen
Segment: Rechenzentren
Tragwerksplanung (LP4-6) für den Neubau des BER13 Rechenzentrum in Uferring, Ludwigsfelde, Berlin. Bei dem geplanten Objekt handelt es sich um den Neubau eines Low-Rise Rechenzentrums von Vantage Data Centers. Das Low-Rise Design besteht aus einem Rechenzentrum, in diesem Beispiel als BER13 bezeichnet und einem Yard.
bim_4
Entdecken Sie dieses Projekt jetzt: BER13 Rechenzentrum - gbc engineers

 

Bereit, Ihr Rechenzentrum zukunftssicher zu machen? 
Arbeiten Sie mit gbc engineers zusammen, um eine Einrichtung zu gestalten, die Leistung, Zuverlässigkeit und langfristigen Mehrwert bietet.    
🌐 Besuchen Sie uns: www.gbc-engineers.com
🏗️ Unsere Leistungen entdecken: Leistungen - gbc engineers

 
 

Fazit

Im Jahr 2025 ist Building Information Modeling mehr als nur ein Modellierungswerkzeug – es ist ein strategisches Framework für die digitale Bauweise. Ob Architekt, Ingenieur, Entwickler oder Planer im öffentlichen Sektor – die Einführung von BIM ist entscheidend, um wettbewerbsfähig, konform und innovativ zu bleiben.
Durch den Einsatz von KI, Cloud-Computing, Nachhaltigkeitsanalysen und Open-BIM-Praktiken können Fachleute bessere Ergebnisse für Menschen, Projekte und den Planeten erzielen.
Während sich die Bauindustrie weiterentwickelt, bleibt gbc engineers dem neuesten Stand der BIM-Technologie verpflichtet, um außergewöhnliche Ergebnisse für unsere Kunden zu liefern. Egal, ob Sie an einem Neubauprojekt arbeiten oder ein bestehendes Gebäude aufwerten, Sie können gbc engineers als zuverlässigen Partner im komplexen BIM-Umfeld vertrauen und so den Erfolg Ihres Projekts von Anfang bis Ende sicherstellen.